top of page

Workshops für Kinder, Eltern, Familien und Pädagog:innen

in Schulen und Kindertageseinrichtungen

Bick THINGS Kathrin Bick Workshops für Kinder, Eltern, Familien und Pädagog:innen in Schulen und Kindertageseinrichtungen

Jedes Kind braucht
eine Zukunft

Kathrin Bick , Bick THINGS , Starke Eltern - Starke Kinder
Kathrin Bick , Bick THINGS Starke Eltern - Starke Kinder
Kinderschutzbund

Starke Eltern – Starke Kinder

Ist Ihr Familienalltag manchmal so anstrengend, dass Sie ihn gar nicht richtig genießen können? Meckern Sie viel und klingen Sie dabei wie Ihre eigenen Eltern, obwohl Sie das eigentlich gar nicht wollen? Haben Sie in der Familie immer wieder die gleichen Konflikte und dabei das Gefühl, dass Sie nicht weiterkommen, aber dass es eigentlich auch anders gehen könnte? So geht es auch vielen anderen Eltern.

Damit wieder mehr Leichtigkeit und Freude ins Familienleben kommt, hat der Kinderschutzbund den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder entwickelt. 

Was ist mir wichtig in der Erziehung? Wie gut kenne ich mich selbst? Wie kann ich mein Kind unterstützen? Wie setze ich Grenzen? Wie treffen wir Vereinbarungen? Wie lösen wir Konflikte? Das sind die Leitfaden dieses Elternkurses, der schon Tausenden von Eltern geholfen hat, besser in der Familie klarzukommen. 

Im Mittelpunkt des Kurses steht der Austausch der Eltern untereinander und die gegenseitige Unterstützung. Angeleitet werden die Elternkurse durch pädagogische Fachkräfte, die vom Kinderschutzbund fortgebildet wurden. 

Ein Kurs besteht aus 10 aufeinander aufbauenden Treffen

MUT
kommt von
MIR

Bick THINGS Kathrin Bick MUT kommt von MIR - präventive Projektwoche Schule
Mut kommt von mir
Flyer Mut kommt von mir Stärkungsprogramm für Schüler:innen

Die Menschheit schuldet den Kindern das Beste,

was sie geben kann.

Eglantyne Jebb,

Gründerin von Save the Children und 'Mutter der Kinderrechte'

Eine präventive Projektwoche für Schüler:innen, die individuelle Stärken stärkt und das Selbstbewußtsein der Kinder fördert.

In einem Punkt sind sich viele Fachleute einig: die letzten Jahre haben uns nicht gut getan - uns Erwachsenen nicht und den Kindern erst recht nicht.

Viele Kinder spüren die Nachwirkungen noch immer und haben weniger gute Voraussetzungen als andere, um schwierige Lebensphasen gut kompensieren zu können.

In diesem Programm steckt viel MUT und Vertrauen in die eigenen Stärken - die Basis für eine gesunde Lernmotivation und Lust, sich auch auf neue (Lern-) Inhalte einzulassen. Es geht darum, sich als einen wichtigen Teil des Ganzen wahrzunehmen, noch nicht entdeckte Seiten an sich zu erkennen und ganz viel Vertrauen in die eigenen Stärken zu entwickeln.

Diese Projektwoche fördert das eigene Vertrauen in sich und die eigenen  Stärken sowie das Vertrauen in andere.

  • So viel eigene Persönlichkeit steckt in MIR - wir finden es heraus.

  • Das macht mich besonders, das macht mich aus - meine starke Seite finden und meine Talente und individuellen Kompetenzen richtig nutzen

  • Wo sind meine Vorbilder? Und wie können sie mir in meinem (Schul-) Alltag helfen?

  • Meine Rolle in der Gruppe steht mir gut.

Aktuell leidet jedes 3. Kind in Deutschland laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung unter Mobbing. * Laut des Bundesverbandes für politische Bildung hat Mobbing im Kindesalter folgende Auswirkungen:
Geringeres Selbstwertgefühl und Selbstbeschuldigungen, Isolation und Einsamkeitsgefühle, Angst und Traurigkeit, Depressionen, Schlafstörungen und Alpträume, Appetitlosigkeit, evtl. auch Ess-Störungen, Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen etc., Leistungsrückgang in der Schule und in der Freizeit, Fernbleiben von der Schule, Selbstmordgedanken und Selbsttötung.

*Quellen: https://www.oecd.org/pisa  ,  Children's Worlds+ (Bertelsmann Stiftung 2019)

 

43 % der SchülerInnen leiden, laut DAK Gesundheit, unter Stress. Als weitere Folgen klagen 1/3 der SchülerInnen über Schlafprobleme, Angstzustände und Panikattacken bis hin zum Burnout. Der Stress nimmt mit jedem Schuljahr zu. "Stress in früher Kindheit steigert im Erwachsenenalter nicht nur das Risiko für psychische Erkrankungen, sondern auch für körperliche wie Typ-2-Diabetes oder Schlaganfall. Insgesamt kann starker frühkindlicher Stress die Lebenserwartung um 15 bis 20 Jahre reduzieren, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt." Zu diesem Punkt kommt die Pharmazeutische Zeitung. Sind Kinder dauerhaftem Stress ausgesetzt, schadet das ihrer Gesundheit langfristig.

Die Projektwoche ist auf 5 Schultage mit je 4 Schulstunden ausgelegt. 

Teambuilding
für Schulklassen

Ein Stärkungsprogramm für
1.-6. Klasse
- auf dem Weg zum WIR -
systemisches Arbeiten in Schule coaching Kinder
systemisches Arbeiten in Schule coaching Kinder

Schulklassen als teamfähige Gruppen stärken, damit gemeinsames Lernen von- und miteinander möglich ist:

Um erfolgreich durch den Schulalltag zu kommen, gehört eine gute und vor allem wertschätzende Lernatmosphäre dazu. Alle Beteiligten im Klassensystem sind dabei für ein erfolgreiches Gelingen mitverantwortlich.

Das gemeinsame Intensivtraining umfasst 5 Workshoptage mit jeweils 2 Stunden pro Schulklasse und ist inhaltlich auf die individuellen Bedürfnisse der Klassen ausgerichtet.

Die Inhalte der Workshops kommen aus der Erlebnispädagogik, dem Konzentrationstraining, der Gesundheitsförderung sowie den Resilienz- und Wahrnehmungsbereichen und sind als Gruppenaktionen für die gesamte Klasse vorbereitet.

Das Training zielt darauf ab, die Klassengruppe zu stärken, neue Sichtweisen und Lösungsstrategien zu finden, mögliche Störungen in der Gruppendynamik zu beheben, um wieder mehr Respekt und Anerkennung im Schulalltag leben zu können.

" Positives Sozialverhalten, gegenseitige Achtung und Respekt sowie Anerkennung und Akzeptanz individueller Besonderheiten sind nicht angeboren, sondern können und müssen erlernt werden - am besten gemeinsam."          

Naturentdecker:innen
Kita Workshop
 
Naturentdecker:innen Kita Workshop Bick THINGS Kathrin Bick

Kinder brauchen Naturerfahrungen, um sich gut entwickeln zu können.

 

Während der Naturetdeckertage bekommen die Kinder neue Möglichkeiten, ganzheitliche Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen, die eigenen Kräfte zu erproben und "hautnah" ihren Lebensraum zu erforschen.

Wir erleben, forschen und erkunden gemeinsam viel Wissenswertes rund um die Wunder der Natur, gehen auf Spurensuche, sammeln echte Schätze und entdecken spielerisch unsere Umwelt - mit all dem, was sie zu bieten hat.

4 Workshoptage pro Gruppe mit insgesamt 5 Stunden

Move it
- Kinder in Bewegung -

Ein Programm für
Kinder von 2-6 Jahren

Kinder können sich ohne Bewegung nicht gesund entwickeln. Sie sind Bewegungsexpert:innen und brauchen viele und vielfältige Bewegungserfahrungen,

  • damit sich ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln,

  • damit sich ihre sensorischen und geistigen Fähigkeiten ausbilden,

  • um das soziale Miteinander mit anderen Menschen zu erproben.

 

Durch die angeleiteten Bewegungen machen Kinder Erfahrungen mit ihrem Körper und über ihn. Diese Erfahrungen sind unerlässlich, damit sie ihr Selbstbewusstsein entwickelt. Bei kleinen Kindern ist das Bild, das sie von sich selbst haben, ganz eng mit ihren Körpererfahrungen verbunden. Dank ihrer Phantasie entdecken Kinder überall Möglichkeiten, sich zu bewegen und erforschen auf spielerische Weise, wie ihr Körper funktioniert.

Dieses  Bewegungsangebot eignet sich  für Kinder ab 2 Jahren und kann individuell an die Kinder in Ihrer Einrichtung angepasst werden.

Trau dich,
stark zu sein!

-mutig in die Schule-

Ein Stärkungsprogramm für Kinder von 4-6 Jahren
Trau dich, stark zu sein!.png
Trau dich, stark zu sein.png

STARKE KINDER

Ich begleite Kinder auf dem Weg in die Selbstbehauptung, damit sie gut gestärkt, mutig und neugierig den Übergang in die Schulzeit schaffen.

Das bedürfnisorientierte Training umfasst Inhalte aus der Erlebnispädagogik, dem Konzentrationstraining, der Gesundheitsförderung, den Resilienz- und Wahrnehmungsbereichen .

GEFÖRDERT WERDEN

*Selbstbehauptung

*Konzentration

*eigenes Erleben

*Koordination

*Feinmotorik

*Selbständigkeit

*Wahrnehmung

*Handlungsplanung

*Frustrationstoleranz

*Spaß am Lernen

5 Trainingseinheiten je 1 Stunde, 6-12 Kinder pro Training,

plus 1 Informationsabend für Eltern und Erzieher:innen

bottom of page